... newer stories
Donnerstag, 3. April 2008
manchmal (teil 3)
-geh' ich zu meiner Lieblingsfriseurin /Cutterin /Hairstylistin und sage (so wie heute):
"Ich will endlich DIE Frisur. Ich will Glamour, ich will Zeit nach jeder Haarwäsche investieren, weil DIE Frisur muss natürlich erst luftgetrocknet werden, dann vollgepflegt, dann geföhnt, dann geplättet, dann gewuschelt und dann gehärtet, um sie danach auszukämmen, damit alles bloß aussieht wie -Luftgetrocknet.
Ich will mich in den finanziellen Ruin treiben durch das must-have der kompletten Stylingpalette, natürlich nur aus ökologisch angebauten Algen aus der Bretagne, von kräftigen Ökobauerhänden zart gepflückt. Weißt Du, was ich meine?
Ich will DIE anstrengende Frisur. Bling-Bling und so."
Sie dann so: "Wann?"
Ich: "Hm, heute nicht. Heute wie immer, aber merk es Dir schon einmal vor, so als Idee."
"Ich will endlich DIE Frisur. Ich will Glamour, ich will Zeit nach jeder Haarwäsche investieren, weil DIE Frisur muss natürlich erst luftgetrocknet werden, dann vollgepflegt, dann geföhnt, dann geplättet, dann gewuschelt und dann gehärtet, um sie danach auszukämmen, damit alles bloß aussieht wie -Luftgetrocknet.
Ich will mich in den finanziellen Ruin treiben durch das must-have der kompletten Stylingpalette, natürlich nur aus ökologisch angebauten Algen aus der Bretagne, von kräftigen Ökobauerhänden zart gepflückt. Weißt Du, was ich meine?
Ich will DIE anstrengende Frisur. Bling-Bling und so."
Sie dann so: "Wann?"
Ich: "Hm, heute nicht. Heute wie immer, aber merk es Dir schon einmal vor, so als Idee."
manchmal (teil 2)
drucke ich mir besonders als passend angesehene Flixe aus und pinn sie mir genau vor die Nase.
So wie den heute (GACK!).
Dankeschön.
So wie den heute (GACK!).
Dankeschön.
"Manchmal denkt man sich auch so 'Boah ey, Laber Rhabarber', oder?"
Mittwoch, 2. April 2008
liebe anke.
Mein Bär Brummi ist ein Hund und heißt 'Hundi', und das schon immer.
Schon immer heißt, dass ich Hundi seit meinem Babytum besitze und seitdem erfolgreich platt gelegen habe. Hundi war nie wirklich rundlich, aber in Form schon. Manchmal überlege ich, wie ich ihm ein Vollbad verpasse. In die Waschmaschine gehört weder Bär noch Hundi, unsere Seelenschützer ertrinken in Persil, das weiß doch jeder (ausser gründliche Mütter, auf deren Schultern eine Menge mieses Karma liegt, weil sie Seele um Seele mit Persil oder Omo im Vollwaschgang um die Ecke brachten.)

(Abbildung: Hundi / alle Bildrechte bei mir)
Schon immer heißt, dass ich Hundi seit meinem Babytum besitze und seitdem erfolgreich platt gelegen habe. Hundi war nie wirklich rundlich, aber in Form schon. Manchmal überlege ich, wie ich ihm ein Vollbad verpasse. In die Waschmaschine gehört weder Bär noch Hundi, unsere Seelenschützer ertrinken in Persil, das weiß doch jeder (ausser gründliche Mütter, auf deren Schultern eine Menge mieses Karma liegt, weil sie Seele um Seele mit Persil oder Omo im Vollwaschgang um die Ecke brachten.)

(Abbildung: Hundi / alle Bildrechte bei mir)
Dienstag, 1. April 2008
männer.
Und ich denke vorhin, was kommt denn da für eine Geräuschwelle aus dem hinteren Wohnungstrakt, wo mein mir zugeteilter Mann sitzt und arbeitet. Ich schleiche mich unter einem Vorwand näher heran, nehme Alibi-Wäsche in die Hand, gehe näher, und: sehe den Mann strahlend wie die heutige Rheinlandsonne arbeiten, während aus den Boxen die Filmmusik zum neuen Indiana Jones Film scheppert. Ach, was tipp ich 'zum neuen' ... es ist DIE Indiana Jones Musik, die scheinbar jedes männliche Lebewesen zum seligen Schmusekater wandelt, mit verklärtem Abenteurerblick und salziger Seele.
Ich war sehr verzückt.
Ich war sehr verzückt.
in love.
(In dieses Lied verknallte ich mich neulich Mittwoch, im Hot Iron Kurs im Gym, als mein Bizeps samt Lied dem Ende entgegen ging. Herrlich, passiert einem auch nur dort. Mein erstes Kylie-Stück!
Und Kylie: Seit wann hast Du was mit Marilyn Manson oder dessen Creativ Director? Das sieht doch eine blinde Oma samt Krückstock!)
Montag, 31. März 2008
♥
Als ich grad meinen Wochenplan aktualisiert, mir einen halben Mittwoch geschenkt und den Sport umgelegt habe, da dachte ich wie oft Montags am Morgen: Herrlich. Herrlich was ich mache und herrlich, daß (dieses scharfe S wird ihnen dargestellt mit freundlicher Unterstützung von Ebola!) ich es in dieser Form kann. Man sollte dankbar sein, wenn die Dinge gut laufen, oder über genau diese Dinge dankbar sein und den Rest damit feste übertünchen.
Samstag, 29. März 2008
"Gerade jetzt wäre ich am allerliebsten Fischfotografin."
order # 6.08
Jonathan?
Maam?
Frühling, mein Bester! Ich habs beschlossen.
Ich sehe es Maam. Und wie alles plötzlich nach Pfirsich duftet.
Maam?
Frühling, mein Bester! Ich habs beschlossen.
Ich sehe es Maam. Und wie alles plötzlich nach Pfirsich duftet.
Freitag, 28. März 2008
order # 5.08
Jonathaaaaaaaaaan!
Maam?
Jonathan, hier sieht es ja aus wie Kraut und Rüben!
Maam?
Schau Dich doch mal auf unserem Kahn hier um- zu viel grau, ungeordnet, nichts stimmig. Ich meine, es ist quasi (!) Frühling, mir ist nach Grundputz, nach frisch und ChiChi.
Chi-Chi Maam?
Chi Chi, Jonathan. Also Hopp.
Sehr wohl. Mehr Chi Chi für meine Maam.
Maam?
Jonathan, hier sieht es ja aus wie Kraut und Rüben!
Maam?
Schau Dich doch mal auf unserem Kahn hier um- zu viel grau, ungeordnet, nichts stimmig. Ich meine, es ist quasi (!) Frühling, mir ist nach Grundputz, nach frisch und ChiChi.
Chi-Chi Maam?
Chi Chi, Jonathan. Also Hopp.
Sehr wohl. Mehr Chi Chi für meine Maam.
fuck you, china!
(...)"Ein chinesischer Begleiter der Journalisten versuchte den Vorfall herunterzuspielen: Bei solchen Besuchen würden die Mönche "immer lügen".
Die aufgebracht weinenden Mönche, gestern Abend in den Nachrichten.
Hier der ganze Artikel, und
hier das Video dazu aus den Tagesthemen von gestern Abend.
Die aufgebracht weinenden Mönche, gestern Abend in den Nachrichten.
Hier der ganze Artikel, und
hier das Video dazu aus den Tagesthemen von gestern Abend.
Donnerstag, 27. März 2008
bodenloses.
Blogge, sage ich zu ihm, bloggen ist ja für mich auch mehr so was ganz aktuelles. Ich greife seltenst in die Früher-Kiste, selbst Dinge die drei Tage alt sind, von einem Montag zum Beispiel, und die ich unbedingt, die sind am Donnerstag welk, irgendwie zu spät, nicht mehr richtig. Er rührt seinen Milchschaum in kleine Wellen und nickt. Stimmt, sagt er, alles was vor gestern war, ist morgen irgendwie vom Datum nicht mehr chronologisch, und bei Dir im Hafen steht ja auch eigentlich nie so was wie 'Also vor fünf Tagen, da ist mir was passiert.'
Ja, sage ich.
Aber dann ist da diese Sache mit dem Film der mich so aufgeregt hat. Also wirklich aufgeregt, unterstreiche ich.
Ich habe mich auf einen Film gefreut, in dem endlich einmal nur das absolute Wunder Natur der Star ist. Natur, an der man sich 90 Minuten ganz simpel so richtig freut. Versteh mich nicht falsch, sage ich, und versenke den Zeigefinger tief in den eigenen Milchschaumberg. Ich lebe bewusst, verschwende keine Ressourcen, und weiß das Fleischfresser in der Regel Pflanzenfresser futtern. Ich weiß, dass die Welt langsam vor die Hunde geht, und ich weiß -Dank meiner absolut pessimistischen Mutter- das die Natur sehr sehr grausam ist. So. Ich bin ein Kind der Grzimek-Generation. Das lief bei uns Sonntags, und ich hatte es vor meiner Pubertät schon über, Tiere bei der Jagd, beim reißen, beim gefressen werden und beim jämmerlichen verdursten in der Kalahari zuzusehen.
Nennt mich naiv, aber ich habe als Kind immer ins Sofakissen geweint, bitterlich, und meine Eltern unter meinen blonden Korkenzieherlocken heraus sehr düster gefragt, warum die Männer das denn filmen, statt dem armen Tier dort zu helfen. Wobei 'helfen' manchmal nur in einer kleinen Kurskorrektur eines Tieres oder ein Schluck Wasser gewesen wäre. Ich erwartete nicht, dass sich der Professor selbst in eine jagende Löwenmeute mischt, um ein Gnukalb zu retten. Nur manchmal eine kleine Geste, statt das Filmmaterial. Aber die Natur ist ja grausam, und Mensch ist Natur, und somit hat sich für mich de Kreis wieder geschlossen. Dann habe ich angefangen, solche 'Tierfilme' nicht mehr anzusehen. Mir laufen solche Bilder nach, ich leide innerlich stark, ich schütze mich mittlerweile, wobei Grzimek da noch der Softfilmer war. Heute sind es eher Dokumentationen über Schlachtfabriken, asiatische Küchen und Hundezüchter, die ich mit einem bitteren Zug um die Mundwinkel ungesehen lasse. Ich lese darüber, informiere mich, das muss reichen. Die Bilder lasse ich aus, ich kann die nicht verdauen. Himmel, ich hole zu weit aus, oder? frage ich durch die zwei Gläser. Mach nur, sagt er, mach nur.
Der Film, sage ich, also der von Montag, der war natürlich nicht aus der Schlachtfabrik oder der Küche, der war angepriesen. Gewaltig sollte er sein, herrlich, toll.
Super, dachten wir da, und kaum waren die ersten zehn Minuten rum, hatte ich schon das Tempotaschentuch halb nass. Und so ging es den ganzen Film. Ich habe gelacht. Sicher ganze drei Mal. Das ist nicht viel. Dafür habe ich mindestens fünf Mal beide Hände vor das Gesicht gehalten, mir beide Zeigefinger in die Ohren gesteckt und habe geheult, geheult und: geheult. Es ist immer die Regie Schuld, die uns die Sichtweise vorgibt. Und die Stimme aus dem Off ist auch Schuld. Die könnte zum Beispiel sagen, dass der Kranich bei den Fallwinden des Himalaya generell Schwierigkeiten hat, und wenn es zu hart wird, abdreht und es Morgen noch einmal versucht. Aber nein, da wird mit dramatischer Musik von einer Männerstimme verkündet, das sich das Tier nur einen Flügelschlag vom Tod entfernt bewegt, und und und. Ebenso das Elefantenkalb, welches durch den Sandsturm in der Wüste in die falsche Richtung läuft, nicht zum Wasser, sondern davon fort. Und es sind tausende Kilometer, die dort zu überwinden sind. Wir sehen es also Richtung Tod laufen, und ich heule und denke, wieso fliegen diese Ärsche da oben in ihrem tollen Heißluftballon und halten drauf, statt das Tier in die richtige Richtung zu deuen? Wir hören ein letztes dramatisches Aufbäumen des Orchesters, Schnitt, dann die Äffchen. Haha.
Und das Schöne? fragt er.
Flug über Wälder, sag ich. Und über Wasserfallklippen. So was halt.
Hm. Und dann?
Dann mein seelischer Genickbruch. Eisbär völlig entkräftet, weil seit Wochen unterwegs, ohne Eisschollen, weil die schmelzen dank Globalerwärmung förmlich unter den Eisbärhintern weg. Er geht vor lauter Hunger in eine Kolonie Walrosse rein, versucht sich ein junges zu packen, versucht am Ende überhaupt irgendetwas zu packen, wird von den Zähnen verletzt, und -Orchester dröhnt los- legt sich humpeln bei Dämmerung einfach so dazwischen, und man weiß auch ohne den Mann aus dem Off, das war es jetzt für ihn. Er verhungert inmitten von Beute weil er zu schwach ist.
Ich hab mich auch Stunden später innerlich kaum eingekriegt, immer wieder diese Bilder, ich bekomme das nicht aus dem Kopf.
Wie hieß der Film eigentlich?
Unsere Erde, hier, schau Dir mal den Trailer an:
Hier ist noch ein Bericht aus der ARD dazu. Ich bin schon wieder ganz bitter, wenn ich die Filmemacher über ihr Baby reden höre. Das ganze Geld, bla, unglaubliche Technik, blubb, vor 5 Jahren wäre das alles ja gar nicht sooo aktuell gewesen, aber jetzt! Wo haben die sich eigentlich auf ihrer Insel versteckt gehalten? Umweltschutz und das hochkochen unseres Planeten sind schon ein bißchen länger Thema, aber nun gut, die Werbetrommel muss gerührt werden, ein wenig Aktuelles und den Ökodaumen hoch in die Luft, 'wir wollen aufrütteln'. Dumm nur, das es da noch einen Film gibt, der so ähnlich heißt, das ich ebenfalls kurz ins schleudern kam.
'Unser Planet' heißt der, schau Dir bitte mal kurz diesen Trailer an:
So. Der Film hat es auf unsere Spezies abgesehen. Wer sich diesen Film ansieht, bekommt den Kopf gewaschen und das Ursache-Wirkung-Prinzip in bunten Bildern gezeigt. Danach kann man sich entscheiden, man kann handeln, oder die Hände in den Schoss legen, aber es gibt so was wie ein Gefühl der Wahl. Ich kann mich danach entscheiden, ob ich noch Lust auf Billigfleisch aus dem Supermarkt habe, ob ich es toll finde, wie die Weltmeere leer gefischt werden, ob ich China unterstütze, mir jeden Tag ein Vollbad einlaufen lasse, H&M als DEN Laden betrachte, und auf meine Vielfliegermeilen stolz wie Bolle bin. Kann ich alles machen, ist alles meine Entscheidung. Aber nach 'Unsere Erde' hat man nichts in der Hand. Und entschuldige, aber die Schönheit eines Wasserfalls von oben entschädigt mich nicht für ein desorientiertes Elefantenkalb oder einen Eisbär ohne Boden unter seinem pelzigen Petzi-Po, weil dieser ihm längst Wochen zu früh weggeschmolzen ist. Das ist alles so verpackt, das hört sich für mich alles so nach "Komm, ich hab richtig Bock auf einen schweineteuren Naturfilm mit den besten Geräten, auch das mit dem PLING!, und dann hauen wir so auf die moralischen Zeiger mit Orchester und ein paar sterbenden Tieren, sagen am Ende einen Satz wie Es liegt in ihrer Hand! und gut ist. Wer ruft jetzt die Sponsoren an?"
Weißte?
Maam, sagte Jonathan, Maam, wenn es um Geld und Ruhm geht, sie wissen doch. Die Natur ist sehr grausam, und der Mensch ist in all seiner Degeneriertheit auch nur ein Stück Natur.
Ach Jonathan, sage ich, jetzt zertippe ich Dir Deinen schönen freien Nachmittag mit meiner Frustration.
Kino, Maam?
Und was?
Horton hört ein Hu! Was mit Elefanten, Maam. Was mit sehr lebendigen Elefanten.
Ja, sage ich.
Aber dann ist da diese Sache mit dem Film der mich so aufgeregt hat. Also wirklich aufgeregt, unterstreiche ich.
Ich habe mich auf einen Film gefreut, in dem endlich einmal nur das absolute Wunder Natur der Star ist. Natur, an der man sich 90 Minuten ganz simpel so richtig freut. Versteh mich nicht falsch, sage ich, und versenke den Zeigefinger tief in den eigenen Milchschaumberg. Ich lebe bewusst, verschwende keine Ressourcen, und weiß das Fleischfresser in der Regel Pflanzenfresser futtern. Ich weiß, dass die Welt langsam vor die Hunde geht, und ich weiß -Dank meiner absolut pessimistischen Mutter- das die Natur sehr sehr grausam ist. So. Ich bin ein Kind der Grzimek-Generation. Das lief bei uns Sonntags, und ich hatte es vor meiner Pubertät schon über, Tiere bei der Jagd, beim reißen, beim gefressen werden und beim jämmerlichen verdursten in der Kalahari zuzusehen.
Nennt mich naiv, aber ich habe als Kind immer ins Sofakissen geweint, bitterlich, und meine Eltern unter meinen blonden Korkenzieherlocken heraus sehr düster gefragt, warum die Männer das denn filmen, statt dem armen Tier dort zu helfen. Wobei 'helfen' manchmal nur in einer kleinen Kurskorrektur eines Tieres oder ein Schluck Wasser gewesen wäre. Ich erwartete nicht, dass sich der Professor selbst in eine jagende Löwenmeute mischt, um ein Gnukalb zu retten. Nur manchmal eine kleine Geste, statt das Filmmaterial. Aber die Natur ist ja grausam, und Mensch ist Natur, und somit hat sich für mich de Kreis wieder geschlossen. Dann habe ich angefangen, solche 'Tierfilme' nicht mehr anzusehen. Mir laufen solche Bilder nach, ich leide innerlich stark, ich schütze mich mittlerweile, wobei Grzimek da noch der Softfilmer war. Heute sind es eher Dokumentationen über Schlachtfabriken, asiatische Küchen und Hundezüchter, die ich mit einem bitteren Zug um die Mundwinkel ungesehen lasse. Ich lese darüber, informiere mich, das muss reichen. Die Bilder lasse ich aus, ich kann die nicht verdauen. Himmel, ich hole zu weit aus, oder? frage ich durch die zwei Gläser. Mach nur, sagt er, mach nur.
Der Film, sage ich, also der von Montag, der war natürlich nicht aus der Schlachtfabrik oder der Küche, der war angepriesen. Gewaltig sollte er sein, herrlich, toll.
Super, dachten wir da, und kaum waren die ersten zehn Minuten rum, hatte ich schon das Tempotaschentuch halb nass. Und so ging es den ganzen Film. Ich habe gelacht. Sicher ganze drei Mal. Das ist nicht viel. Dafür habe ich mindestens fünf Mal beide Hände vor das Gesicht gehalten, mir beide Zeigefinger in die Ohren gesteckt und habe geheult, geheult und: geheult. Es ist immer die Regie Schuld, die uns die Sichtweise vorgibt. Und die Stimme aus dem Off ist auch Schuld. Die könnte zum Beispiel sagen, dass der Kranich bei den Fallwinden des Himalaya generell Schwierigkeiten hat, und wenn es zu hart wird, abdreht und es Morgen noch einmal versucht. Aber nein, da wird mit dramatischer Musik von einer Männerstimme verkündet, das sich das Tier nur einen Flügelschlag vom Tod entfernt bewegt, und und und. Ebenso das Elefantenkalb, welches durch den Sandsturm in der Wüste in die falsche Richtung läuft, nicht zum Wasser, sondern davon fort. Und es sind tausende Kilometer, die dort zu überwinden sind. Wir sehen es also Richtung Tod laufen, und ich heule und denke, wieso fliegen diese Ärsche da oben in ihrem tollen Heißluftballon und halten drauf, statt das Tier in die richtige Richtung zu deuen? Wir hören ein letztes dramatisches Aufbäumen des Orchesters, Schnitt, dann die Äffchen. Haha.
Und das Schöne? fragt er.
Flug über Wälder, sag ich. Und über Wasserfallklippen. So was halt.
Hm. Und dann?
Dann mein seelischer Genickbruch. Eisbär völlig entkräftet, weil seit Wochen unterwegs, ohne Eisschollen, weil die schmelzen dank Globalerwärmung förmlich unter den Eisbärhintern weg. Er geht vor lauter Hunger in eine Kolonie Walrosse rein, versucht sich ein junges zu packen, versucht am Ende überhaupt irgendetwas zu packen, wird von den Zähnen verletzt, und -Orchester dröhnt los- legt sich humpeln bei Dämmerung einfach so dazwischen, und man weiß auch ohne den Mann aus dem Off, das war es jetzt für ihn. Er verhungert inmitten von Beute weil er zu schwach ist.
Ich hab mich auch Stunden später innerlich kaum eingekriegt, immer wieder diese Bilder, ich bekomme das nicht aus dem Kopf.
Wie hieß der Film eigentlich?
Unsere Erde, hier, schau Dir mal den Trailer an:
Hier ist noch ein Bericht aus der ARD dazu. Ich bin schon wieder ganz bitter, wenn ich die Filmemacher über ihr Baby reden höre. Das ganze Geld, bla, unglaubliche Technik, blubb, vor 5 Jahren wäre das alles ja gar nicht sooo aktuell gewesen, aber jetzt! Wo haben die sich eigentlich auf ihrer Insel versteckt gehalten? Umweltschutz und das hochkochen unseres Planeten sind schon ein bißchen länger Thema, aber nun gut, die Werbetrommel muss gerührt werden, ein wenig Aktuelles und den Ökodaumen hoch in die Luft, 'wir wollen aufrütteln'. Dumm nur, das es da noch einen Film gibt, der so ähnlich heißt, das ich ebenfalls kurz ins schleudern kam.
'Unser Planet' heißt der, schau Dir bitte mal kurz diesen Trailer an:
So. Der Film hat es auf unsere Spezies abgesehen. Wer sich diesen Film ansieht, bekommt den Kopf gewaschen und das Ursache-Wirkung-Prinzip in bunten Bildern gezeigt. Danach kann man sich entscheiden, man kann handeln, oder die Hände in den Schoss legen, aber es gibt so was wie ein Gefühl der Wahl. Ich kann mich danach entscheiden, ob ich noch Lust auf Billigfleisch aus dem Supermarkt habe, ob ich es toll finde, wie die Weltmeere leer gefischt werden, ob ich China unterstütze, mir jeden Tag ein Vollbad einlaufen lasse, H&M als DEN Laden betrachte, und auf meine Vielfliegermeilen stolz wie Bolle bin. Kann ich alles machen, ist alles meine Entscheidung. Aber nach 'Unsere Erde' hat man nichts in der Hand. Und entschuldige, aber die Schönheit eines Wasserfalls von oben entschädigt mich nicht für ein desorientiertes Elefantenkalb oder einen Eisbär ohne Boden unter seinem pelzigen Petzi-Po, weil dieser ihm längst Wochen zu früh weggeschmolzen ist. Das ist alles so verpackt, das hört sich für mich alles so nach "Komm, ich hab richtig Bock auf einen schweineteuren Naturfilm mit den besten Geräten, auch das mit dem PLING!, und dann hauen wir so auf die moralischen Zeiger mit Orchester und ein paar sterbenden Tieren, sagen am Ende einen Satz wie Es liegt in ihrer Hand! und gut ist. Wer ruft jetzt die Sponsoren an?"
Weißte?
Maam, sagte Jonathan, Maam, wenn es um Geld und Ruhm geht, sie wissen doch. Die Natur ist sehr grausam, und der Mensch ist in all seiner Degeneriertheit auch nur ein Stück Natur.
Ach Jonathan, sage ich, jetzt zertippe ich Dir Deinen schönen freien Nachmittag mit meiner Frustration.
Kino, Maam?
Und was?
Horton hört ein Hu! Was mit Elefanten, Maam. Was mit sehr lebendigen Elefanten.
ich geb mir frei f.d.R.d.T.
"... wenn die lustigste Stunde des Tages ausgerechnet die mit dem Fachmann ist."
... older stories